Geschichten zur Philosophiegeschichte (Kursteil B)

Das sogenannte Mittelalter ist eine geistesgeschichtliche Epoche zwischen Antike und Renaissance. Sowohl in Europa als auch in den umgebenden Ländern, den Griechisch und Arabisch schreibenden Kulturen, finden sich in dieser Zeit sehr vielfältige Denkwelten und Richtungen. Trotz des teilweise vehementen Kampfes zwischen Theologie und Philosophie hat diese Zeit bis heute spannende Fragen und Ideen hervorgebracht.

30.4. Philosophie im 6.-8. Jahrhundert: Von der Spätantike bis ins christliche Europa

7.5. Philosophie im 9.-10. Jahrhundert: Der Neubeginn des Philosophierens

14.5. Frühe muslimische Philosophie: Anfänge in Arabien, Persien und Choresm

21.5. Philosophie im 11.-12. Jahrhundert: Emanzipation der Gelehrten

28.5. Späte muslimische und jüdische Philosophie: Denker im Kampf für und gegen offenes Denken

4.6. Philosophie im Hochmittelalter (13. Jahrhundert): Rationalität hat Fuss gefasst

11.6. Leben und Philosophieren im Spätmittelalter: Eine neue Welt wird entdeckt

Début du cours
Me 30.04.2025 13:35
7 x
Formateur/trice
Detlef Staude philocom
Nombre de places
10 - 20
Prix
Standard 140.00
Lieu

Volkshochschule Bern
Grabenpromenade 3
3011 Bern