400 Jahre Schweizer Neutralität – Wie weiter?
Die Schweizer Neutralität hat eine 400jährige Geschichte hinter sich. Wie und warum ist sie entstanden? Wie ordnet sie sich in die europäische Geschichte ein? Wie flexibel wurde die Neutralität im Interesse der Eidgenössischen Sicherheit gehandhabt? Im 20. Jahrhundert erstarrt sie als ein übersteigertes juristisches Konstrukt, das der Schweiz gerade heute wieder international Probleme bereitet. Als einziges Land klammert sich die Schweiz noch an die Haager Konvention von 1907, ein Vertrag aus dem imperialistisch-kolonialistischen Zeitalter. Wie kann die Neutralität – ohne sie aufgeben zu müssen – auf eine neue Grundlage abgestützt werden?