Leben und Glauben im Judentum - fremd und faszinierend
Der zweiteilige Kurs lädt zu einer Reise ins Innere des Judentums ein. Er bietet eine Übersicht über Geschichte, Tradition und Praxis des Judentums, mit Besuch der Synagoge in Zürich.
Der Ursprung des Judentums findet sich in Geschichte und Mythos von Unterdrückung und Befreiung. Seit Jahrtausenden wird daran erinnert und davon erzählt. Am ersten Nachmittag machen wir uns mit den Grundlagen der jüdischen Tradition vertraut. Die vielfältigen Symbole und Rituale lassen uns etwas von der Kraft, Tiefe und Faszination des jüdischen Glaubens entdecken. Unvermeidlich wird sein, sich dem Thema des Antisemitismus zu stellen. Angst und Hass jüdischen Menschen gegenüber sind in Vergangenheit und Gegenwart nur allzu schmerzlich immer wieder offenbar geworden.
Am zweiten Nachmittag besuchen wir die Synagoge Löwenstrasse in Zürich. Vor Ort erfahren wir vom religiösen Leben der jüdischen Gemeinschaft. Was passiert in einer Synagoge? Was heisst es, koscher zu essen? Wie wird der Sabbat heute gefeiert? Erlaubt und sehr erwünscht ist es, viele Fragen zu stellen.
Markus Vogt, eh. Pfarrer, Vorstand VHSW (1. Termin), und eine fachkundige Führung (2. Termin)