
Aus meinem Leben
Mit Beethovens letzten Quartetten ab 1824 beginnt er in der Gattung autobiographische Merkmale zu entwickeln. Ihre Wesenszüge sind Intimität, Subjektivität und somit individuelle musikalische Gestaltung abseits bekannter Formen, intensivster Dialog der Instrumente und ein sehr persönlicher Zugang. So soll er regelmässig über der berühmten Cavatina aus op. 130 in Tränen ausgebrochen sein, sie war sein absolutes Lieblingsstück. Nach ihm sind Mendelssohn und Schubert diejenigen, die als Erste in reiner Instrumentalmusik zutiefst Persönliches verarbeiten und einerseits überdeutlich, andererseits kryptisch verschlüsselt Botschaften vermitteln. Mendelssohns op. 13 ist ein beeindruckendes, von der Seele geschriebenes, jugendlich leidenschaftliches Drama um eine unerwiderte Liebe. Smetanas Anlass für «Aus meinem Leben» war ein Schicksalsschlag, den er mit Beethoven teilte: Taubheit. Daraus entwickelt er ein instrumental-dramatisches Kaleidoskop über die verschiedenen Lebensstationen seiner Biografie.
Bereits zwei Mal hat Markus Fleck, Viola und Violine, Gründer des Casal-Quartetts für die VHS erfolgreich referiert; nun zum ersten Mal in Zofingen. Aufgewachsen in einer bayerischen Musikerfamilie, prägten früheste musikalische Erfahrungen seinen späteren Werdegang. Während der über 30 Jahre andauernden Tätigkeit ergaben sich zahlreiche Projekte mit weltbekannten Partnern. Markus Fleck hat alle Kontinente mit der Musik bereist. Er ist Redakteur der Schweizer Musikzeitung und Experte bei SRF-Kultur.
Dieser Anlass wird mit dem Kulturhaus West zusammen durchgeführt.
Programm:
18 Uhr Einführung zum Thema und zum Konzert mit Markus Fleck
19.30 Uhr Konzert mit dem Casal-Quartett:
- Ludwig.van Beethoven: Quartett Nr. 13 B-Dur op. 130
- Bedrich Smetana: Quartett Nr. 1 e-Moll "Aus meinem Leben“
In der Pause wird ein Apero angeboten.