
USA heute – Fakten und Meinungen
Schon seit jeher – und in jüngster Zeit ganz besonders – sind unsere Blicke immer wieder auf die Vereinigten Staaten von Amerika gerichtet. Was im drittgrössten Staat, sowohl nach Fläche wie nach Bevölkerung, mit der grössten Volkswirtschaft der Welt passiert, lässt uns nicht kalt. Wie funktioniert die Demokratie im polarisierten Zweiparteien-System? Welchen Stellenwert haben die Einzelstaaten, der Föderalismus? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab im Schmelztiegel der Kulturen und Ethnien? Die Volkshochschule lädt einen profunden Kenner ein, um solche und weitere Fragen zu den heutigen Verhältnissen in den USA zu beleuchten. Als SRF-Korrespondent war Thomas von Grünigen in New York und in Washington DC stationiert, reiste oft quer durchs grosse Land und lernte unterschiedlichste Leute, Milieus, Sachzwänge und Meinungen kennen, die hier nicht jedem und jeder vertraut sind. Interessant wird es auch sein, Einblick in den teils dramatischen Berufsalltag eines Journalisten zu bekommen, der sich nicht scheute, mitten aus den jeweiligen Brennpunkten zu berichten.
Thomas von Grünigen studierte in Bern, Washington DC und Fribourg Medienwissenschaften und Anglistik und schloss mit Master ab. Zum Fernsehen SRF kam er zuerst sieben Jahre lang als Redaktor der Rundschau, bevor er von 2015 bis Anfang 2022 als USA-Korrespondent einem breiten Publikum bekannt wurde. Von den USA ist er schon seit Jugendzeiten fasziniert, weil dort, im wahrsten Sinne des Wortes, immer wieder weltbewegende Entscheide getroffen werden. Heute ist er als Auslandplaner / Leiter der TV-Auslandkorrespondenten*innen bei SRF tätig.