Wasser in der Schweiz und im Wiggertal

Wasser ist ein zentrales und gleichzeitig verbindendes Element im Natur- und Kulturraum. Grundsätzlich und mit besonderem Bezug zu unserem Land und zur Region diskutieren wir seine drei wesentlichen Aspekte: Wasser als Ressource, Wasser als Gefahr und Wasser als zu schützendes Element. Durch die naturräumliche Vielfalt der Schweiz zeigen sich diese Aspekte auf kleinstem Raum in unterschiedlichen Ausprägungen. Oft ist man sogar geneigt, von der Schweiz als Wasserparadies zu sprechen. Im gleichen Atemzug muss man aber auch auf die starke Verzahnung zwischen Wasser und Mensch hinweisen. Die Restwasser-problematik im Alpenraum, naturferne Gewässerläufe, verunreinigtes Grundwasser und anderes mehr sind die Folge. Wasser ist damit nicht nur ein bedrängtes, sondern auch ein verdrängtes Element. Mit der Klimaerwärmung kommt ein weiterer Faktor hinzu, dem grösste Aufmerksamkeit zu schenken ist, hat sie doch das Potenzial, die schweizerische Hydrologie massgeblich zu verändern.

Prof. Dr. Rolf Weingartner doktorierte und habilitierte am Geographischen Institut der Universität Bern, mit Spezialisierung Hydrologie. Nach Auslandsaufenthalten leitete er 30 Jahre lang die Gruppe für Hydrologie an diesem Institut, zuletzt als ordentlicher Professor. Arbeitsschwerpunkte: Hydrologie der Schweiz, Gebirgshydrologie, Hochwassergefahren und –risiken, Fragen um den Klimawandel. Heute ist er Mitinhaber der Firma ecosfera gmbh, die sich für Wasser, Wald und Ökosysteme engagiert.

Dieser Anlass wird in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Zofingen durchgeführt.

Début du cours
Me 03.05.2023 19:30
Formateur/trice
Prof. Dr. Rolf Weingartner
Nombre de places
20 - 50
Prix
Standard 20.00
Lieu

Stadtbibliothek Zofingen
Hintere Hauptgasse 20
4800 Zofingen